Kontrolltermine: Deshalb sind sie sinnvoll

Nachts schrecken Sie hoch, ein Zahn schmerzt so stark, dass Sie nicht schlafen können. Beim Zahnarzt kann nur noch wenig tun, der Zahn ist irreparabel beschädigt und muss gezogen werden. Wahrscheinlich hören Sie: „Warum sind Sie nicht früher gekommen“ – und stellen sich diese Frage vielleicht sogar selbst. Die Antwort ist klar: Die Überzeugung, dass ein Zahnarztbesuch nur bei Schmerzen notwendig ist, ist leider sehr weit verbreitet. Dabei sind regelmäßige Kontrolltermine sehr wichtig dafür, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Wir empfehlen eine ärztliche Kontrolluntersuchung etwa zweimal im Jahr. Doch was wird bei einem solchen Termin gemacht?

Der erste Schritt bei der Vorsorgeuntersuchung ist immer die Kontrolle Ihrer Mundhöhle. Dabei schaut sich der Zahnarzt jeden Zahn genau an und achtet dabei vor allem auf Verfärbungen, Zahnstein und andere Auffälligkeiten. Dafür nutzt er einen Spiegel, mit dem die Innenseiten der Zähnen angeschaut werden können. Als nächstes kommt der Scaler zum Einsatz. Dieser hilft dem Zahnarzt dabei, Zahnzwischenräume besser erkunden zu können und dortige Ablagerungen zu untersuchen. Zahnstein kann mit dem Scaler auch direkt entfernt werden. Während der Untersuchung achtet der Zahnarzt auf Anzeichen von Erkrankungen, etwa einer Parodontitis, Karies oder lockeren oder gebrochenen Zähnen und Zahnkronen. Sollten Sie Zahnersatz im Mund tragen, ist dieser zwar gegen die meisten Erkrankungen immun, kann jedoch anderweitig beschädigt werden. Auch hier sollten Sie auf die Zahnpflege achten, da sich Bakterien vom Zahnersatz auf Nachbarzähne ausbreiten können.

Wie verändern sich die Zähne?

Entscheidend für eine Kontrolluntersuchung ist ein Vorher-Nachher-Vergleich. Dabei achtet der Zahnarzt auf mögliche Veränderungen in Ihrem Mund und spricht natürlich auch direkt ausführlich mit Ihnen darüber. Vielleicht haben Sie etwa ein stärker gereiztes Zahnfleisch an einer Stelle bemerkt, oder ein Zahn schmerzt beim Zubeißen. Der Zahnarzt schaut sich diese Stellen an und klärt, was der aktuelle Stand in Ihrem Mund ist. Sollten Auffälligkeiten gefunden werden, kann der Zahnarzt Untersuchungen vornehmen und auch Röntgenaufnahmen anfertigen lassen. Sollte eine Erkrankung festgestellt werden, kann er schnell eine passende Therapie einleiten.

Ein Kontrolltermin ist immer sinnvoll, auch wenn Sie keinerlei Beschwerden haben. Denn oft verursachen Erkrankungen im Frühstadium wenige oder gar keine Schmerzen. Vielleicht werden sie auch ignoriert und der Besuch beim Zahnarzt aufgeschoben. Doch gerade wenn Erkrankungen des Zahnfleischs und der Zähne vorliegen, ist eine frühe Erkennung sehr wichtig. Die Ausbreitung und Verschlimmerung können auf diese Weise früh eingedämmt werden. So kann verhindert werden, dass eine Parodontitis überhaupt entsteht. Da Zahnfleischerkrankungen zu den häufigsten Gründen für Zahnverlust zählen, sollten Sie daher Kontrolltermine wahrnehmen, gerade wenn Sie häufiger Zahnfleischprobleme haben.

Früh Beschwerden erkennen und eine Behandlung einleiten

Auch bei Karies ist eine frühzeitige Erkennung wichtig. Je später die Erkrankung erkannt wird, desto schwieriger wird die Behandlung. So kann etwa eine früh entdeckte Karies mit einer Fluorid-Therapie bekämpft oder einfach im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung entfernt werden.

In unserer Praxis in der Pfalz sind wir gerne für Sie da und nehmen Kontrolluntersuchungen für Sie vor. Zahnarzt Dr. Yves Anke führt jede Vorsorgeuntersuchung einfühlsam durch und hilft Ihnen so dabei, eine langfristig gute Zahngesundheit zu erhalten. Gerade die Wünsche von Personen mit Zahnarztangst setzen wir einfühlsam um. Gerne nehmen wir im Anschluss an die Kontrolluntersuchung auch eine professionelle Zahnreinigung vor, um auch die hartnäckigsten Beläge effektiv zu entfernen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Zahnarzt-Praxis in Rhodt unter Rietburg!