Diabetes und Zahnpflege: Auf was muss ich achten?

Die Zahngesundheit ist für jeden Menschen ein wichtiger Faktor. Doch für eine Gruppe ist sie besonders wichtig: Diabetiker. Denn die Betroffenen sind besonders anfällig für Erkrankungen von Zähnen und Zahnfleisch. Wir sprechen über die Ursachen und darüber, was Sie für eine gute Mundgesundheit tun können.

Wussten Sie, dass Menschen mit Diabetes gut dreimal häufiger an Parodontitis erkranken? Dies liegt daran, dass bei Menschen mit Diabeteserkrankung die Abwehrkräfte im Mundraum besonders schwach sind. Dies bedeutet, dass Entzündungen deutlich schlechter verheilen als normalerweise. Wird eine Entzündung nicht rechtzeitig behandelt, verschlimmert sie sich zu einer Parodontitis. Dabei lagern sich Bakterien in Zahnfleischtaschen ein, was die Behandlung deutlich erschwert. Eine Parodontitis kann schmerzfrei verlaufen, oft ist das Ergebnis am Ende jedoch der Zahnverlust, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.

Diabetes: Wieso ist die Mundhygiene so entscheidend?

Doch wieso fördert Diabetes die Parodontitis? Ein erhöhter Blutzucker schädigt die Blutgefäße und führt damit zu einer schlechteren Durchblutung. Entscheidend ist dabei der Blutzucker-Langzeitwert. Die reduzierte Durchblutung macht das Zahnfleisch anfälliger für Erkrankungen. Dazu zählt neben Parodontitis übrigens auch Karies. Die ständige Entzündung einer Parodontitis sorgt außerdem dafür, dass Insulin schlechter wirkt. Dies hat wiederum steigende Blutzuckerwerte zur Folge. Eine Parodontitis ist nicht nur schmerzhaft und unangenehm, sie sorgt auch dafür, dass sich Bakterien aus dem gesamten Mundraum über das Blut im ganzen Körper verteilen können. Aus einer Parodontitis kann also etwa eine Arterienverkalkung entstehen – diese steigern das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Auch eine Herzmuskelentzündung kann zu den Folgen gehören.

Tatsächlich leiden 75 Prozent der Menschen mit Diabetes an häufigen Entzündungen der Mundschleimhaut, gut ein Drittel davon an Parodontitis. Diabetes befördert das Fortschreiten der Erkrankung und führt damit schneller zum Zahnverlust. Dies ist übrigens vom Alter unabhängig, gerade bei Typ-1-Diabetes-Erkrankten kann es schon im Jugendalter zu einer Parodontitis kommen. Eine Parodontitis kann zwar behandelt werden, dies ist jedoch ein langwieriger Prozess, bei dem auch regelmäßige Kontrolltermine notwendig sind.

Gute Zahnpflege ist entscheidend

Der beste Schutz gegen eine Parodontitis ist für Menschen mit Diabetes daher eine gute Vorsorge. Wir empfehlen, mindestens zweimal am Tag die Zähne sorgfältig mit einer fluoridhaltigen Zahnbürste zu putzen. Auch die Zahnzwischenräume sollten regelmäßig mit Zahnseide oder Interdentalbürsten gereinigt werden, am besten einmal täglich. Die Ablagerungen in den Zahnzwischenräumen und an den Zahnfleischrändern sind besonders anfällig für die Ansiedelung von Bakterien und können eine Parodontitis auslösen, wenn sie nicht entfernt werden. Der Einsatz einer zuckerfreien Mundspülung ist ebenfalls zu empfehlen.

Beim Zähneputzen sollten Sie darauf achten, dass auch alle Bereiche des Zahns gesäubert werden. Am besten halten Sie dafür die Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel zum Zahn, so kann diese auch in kleinere Zwischenräume gleiten und ebenso an den Zahnfleischrändern für eine gute Reinigung sorgen. Bei gerötetem Zahnfleisch und Zahnfleischbluten sollten Sie schnell den Zahnarzt aufsuchen, der so eine passende Behandlung einleiten kann. Ebenfalls eine sinnvolle Sache ist eine gesündere Lebensweise und ausgewogene Ernährung. Rauchen ist ein negativer Faktor, da dieses das Zahnfleisch austrocknet und das Risiko für Parodontitis erhöht. Auch Alkohol wirkt sich negativ auf die Gesundheit des Zahnfleisches aus.

Unterstützende Maßnahmen in Ihrer Zahnarztpraxis in Rhodt

Neben einer guten Zahnpflege sollten Sie Ihre Zähne und Zahnfleisch regelmäßig von Ihrem Zahnarzt kontrollieren lassen. Auch eine professionelle Zahnreinigung ist eine solide Basis dafür, dass auch bei Zahnfehlständen eine gute Zahnhygiene erreicht werden kann. Wir empfehlen die professionelle Zahnreinigung einmal im Jahr, die Kontrolluntersuchung sollte zweimal pro Jahr stattfinden. Gerne ist Zahnarzt Dr. Yves Anke in seiner Praxis in Rhodt für Sie da.